talivonent
Schweinfurt, Bayern
Finanzielle Bildung • Ausgabenkategorisierung • Persönliches Budgetmanagement

Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie talivonent Ihre persönlichen Daten erfasst, verwendet und schützt.

Gültig ab: 15. Januar 2025

1. Verantwortliche Stelle

talivonent

Adresse: Florian-Geyer-Straße 13, 97421 Schweinfurt, Deutschland

Telefon: +4935633849681

E-Mail: contact@talivonent.com

Datenschutzbeauftragte: datenschutz@talivonent.com

Als verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. talivonent ist spezialisiert auf Bildungsprogramme zur Ausgabenkategorisierung und Finanzmanagement.

2. Erhobene Daten und Zwecke

2.1 Personenbezogene Daten

Wir erfassen folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift)
  • Bildungshintergrund und berufliche Qualifikationen
  • Teilnahmedaten an Kursen und Programmen
  • Kommunikationsinhalte und Präferenzen
  • Zahlungsinformationen für Bildungsdienstleistungen
Datentyp Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage Speicherdauer
Anmeldedaten Kursverwaltung, Kommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 5 Jahre nach Kursende
Zahlungsdaten Rechnungsstellung, Buchhaltung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrung)
Leistungsnachweise Zertifikatserstellung, Qualitätssicherung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Dauerhaft (Nachweis der Qualifikation)

2.2 Technische Daten

Bei der Nutzung unserer Website werden automatisch technische Informationen erfasst:

  • IP-Adresse und Browserinformationen
  • Besuchszeiten und aufgerufene Seiten
  • Referrer-URL und Geräteinformationen
  • Cookies und ähnliche Tracking-Technologien

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Verarbeitung zur Erfüllung von Bildungsverträgen, Kursdurchführung und Zertifikatserstellung.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Newsletter-Versand, Marketing-Kommunikation und freiwillige Teilnahme an Umfragen.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Steuerrechtliche Aufbewahrung von Rechnungen und Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten.

Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Website-Sicherheit, Qualitätsverbesserung und interne Verwaltungszwecke.

4. Datenweitergabe und Empfänger

4.1 Interne Verarbeitung

Ihre Daten werden ausschließlich von autorisierten Mitarbeitern verarbeitet, die zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Der Zugriff erfolgt nur nach dem Prinzip der Erforderlichkeit.

4.2 Externe Dienstleister

Wir arbeiten mit folgenden Kategorien von Auftragsverarbeitern zusammen:

  • IT-Dienstleister für Hosting und technische Wartung
  • Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionsabwicklung
  • E-Mail-Marketing-Anbieter (nur mit Einwilligung)
  • Zertifizierungspartner für Qualifikationsnachweise

Alle Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.

4.3 Keine Übermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb der Europäischen Union erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.

5. Ihre Rechte als Betroffene

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

5.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger und geplante Speicherdauer.

5.2 Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Unrichtige personenbezogene Daten werden auf Ihr Verlangen unverzüglich berichtigt. Unvollständige Daten können ergänzt werden.

5.3 Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:

  • Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage besteht
  • Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
  • Eine Löschung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist

5.4 Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, etwa während der Prüfung der Richtigkeit Ihrer Daten.

5.5 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht.

So üben Sie Ihre Rechte aus

Senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail an datenschutz@talivonent.com oder per Post an unsere Geschäftsadresse. Wir werden Ihr Anliegen innerhalb von 30 Tagen bearbeiten und Sie über das weitere Vorgehen informieren.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

6.1 Technische Maßnahmen

Wir setzen moderne Sicherheitstechnologien ein:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Sichere Rechenzentren mit Zutrittskontrollen
  • Verschlüsselte Datenspeicherung und Backup-Systeme

6.2 Organisatorische Maßnahmen

Ergänzend zu den technischen Schutzmaßnahmen haben wir organisatorische Vorkehrungen getroffen:

  • Schulung aller Mitarbeiter im Datenschutz
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle auf Daten
  • Regelmäßige Datenschutz-Folgenabschätzungen
  • Incident-Response-Verfahren bei Datenpannen
  • Vertragliche Verpflichtung aller Dienstleister

6.3 Meldung von Datenschutzverletzungen

Sollte trotz aller Schutzmaßnahmen eine Datenpanne auftreten, werden wir die zuständige Aufsichtsbehörde innerhalb von 72 Stunden informieren. Bei hohem Risiko für Ihre Rechte werden auch Sie unverzüglich benachrichtigt.

7. Speicherdauer und Löschkonzept

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:

7.1 Kursdaten und Teilnehmerunterlagen

Anmeldedaten und Kursunterlagen werden 5 Jahre nach Beendigung des Bildungsprogramms gespeichert, um Nachweise für erworbene Qualifikationen führen zu können.

7.2 Zertifikate und Qualifikationsnachweise

Informationen über erteilte Zertifikate werden dauerhaft gespeichert, da sie als Nachweis für erworbene Qualifikationen dienen.

7.3 Rechnungs- und Zahlungsdaten

Aufgrund steuerrechtlicher Bestimmungen werden Rechnungen und zugehörige Belege 10 Jahre aufbewahrt.

7.4 Marketing und Newsletter

Bei Widerruf der Einwilligung werden Marketing-Daten umgehend gelöscht. E-Mail-Adressen für den Newsletter werden nur bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.

7.5 Automatische Löschung

Unser System führt regelmäßige Löschläufe durch, um Daten nach Ablauf der Speicherfristen automatisch zu entfernen. Sie werden über bevorstehende Löschungen informiert, falls Sie Daten für eigene Zwecke benötigen.

8. Cookies und Tracking

8.1 Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies:

Notwendige Cookies

Ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitendarstellung und sichere Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Funktionale Cookies

Speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen für eine verbesserte Benutzererfahrung bei zukünftigen Besuchen.

Analytische Cookies

Helfen uns dabei, die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Diese werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.

8.2 Cookie-Verwaltung

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Cookie-Einstellungen am Ende jeder Seite anpassen oder in Ihrem Browser verwalten.

9. Beschwerde bei Aufsichtsbehörden

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Promenade 18, 91522 Ansbach

Telefon: 0981 180093-0

E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Website: www.lda.bayern.de

Selbstverständlich können Sie sich auch an jede andere Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden, etwa in Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort oder Arbeitsplatz.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit.

Bei grundlegenden Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren und gegebenenfalls eine neue Einwilligung einholen.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den aktuellen Stand der Datenverarbeitung informiert zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Unser Datenschutzteam steht Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter datenschutz@talivonent.com oder telefonisch unter +4935633849681. Wir beantworten alle Ihre Fragen transparent und verständlich.